Professionelle Steinreinigung in Trier & Umgebung
Qualität
Professionelle Steinreinigung, Imprägnierung und Versiegelung für Ihre Steinflächen.
Wetterschutz
Schützen Sie Ihre Pflastersteine oder Terrassenplatten vor Moos, Flechten und Algenbefall.
Festpreisgarantie
Sie erhalten einen garantierten Festpreis, auf den Sie sich verlassen können.
Anfrage stellen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!


Steinreinigung
Haben Sie eine gepflasterte Einfahrt oder Terrasse, die Sie gerne wieder zum Glänzen bringen möchten? Haben Sie bereits selbst versucht, sie durch Putzen und Schrubben zu reinigen, aber festgestellt, dass die Flecken sehr hartnäckig sind? Keine Panik, wir bieten die passende Lösung!
Flechten, Moose und Algen - vor allem die Schwarzalge - sind äußerst hartnäckige Begleiter, die sich nur schwer ohne Hochdruck entfernen lassen. Besitzen Sie vielleicht einen Hochdruckreiniger, eventuell sogar mit einer Dreckfräse? Dann sollten Sie darauf achten, die Steinoberfläche nicht übermäßig zu beschädigen!
Bei zahlreichen Hochdruckreinigern für Heimwerker ist eine Druckanpassung nicht möglich, und auch der Abstand zum Stein sowie der Winkel, in dem das Werkzeug auftrifft, variieren stark aufgrund der manuellen Handhabung (häufig zu nah und zu steil). Dies kann dazu führen, dass die Oberfläche des Steins schnell abplatzt oder durch feine Risse und Vertiefungen Schaden nimmt.
Wir verwenden ausschließlich professionelle Hochdruckreiniger, bei denen der Druck stufenlos einstellbar ist, sodass sie optimal auf Ihren Boden abgestimmt werden können. Zudem setzen wir Flächenreiniger mit Schutzhauben und rotierenden Mehrfachdüsen ein. Diese gewährleisten einen konstanten Abstand und Einfallswinkel zwischen Düsen und Boden, um Schäden zu vermeiden. Die Schutzhaube sorgt dafür, dass die Umgebung (Wände, Blumenbeete, Gartenmöbel usw.) nicht wie bei herkömmlichen Reinigungslanzen durch das Schmutzwasser verschmutzt wird.
Senden Sie uns Bilder von Ihrem Projekt, und wir unterbreiten Ihnen gerne ein attraktives Angebot!
Steinversiegelung & Imprägnierung
Haben Sie Ihre Steinplatten oder Pflastersteine gereinigt? In diesem Fall ist es ratsam, sie unmittelbar danach mit einer Steinversiegelung oder Imprägnierung zu behandeln.
Versiegelung oder Imprägnierung - wo liegt der Unterschied? Der Unterschied besteht darin, wie das Pflegeprodukt mit der Oberfläche des Steins agiert: Imprägniermittel dringen in die Poren der Steinoberfläche ein. Die Steinversiegelung hingegen schafft eine Schutzschicht, die wasser- und dampfundurchlässig ist, auf der Oberfläche.
Daraus ergibt sich, dass geschlossene Oberflächen wie Keramik und Granitstein üblicherweise versiegelt werden, während offenporige und poröse Materialien wie Naturstein oder Beton normalerweise imprägniert werden. Sowohl die Versiegelung als auch die Imprägnierung schützen den Stein davor, dass Wasser eindringt, und verhindern somit schädliche Frostschäden im Winter, die den Stein beschädigen könnten.
Zusätzlich hemmen beide Methoden die Ansiedlung von Moos, Flechten und Algen, da diese auf Feuchtigkeit angewiesen sind, die der versiegelte oder imprägnierte Stein nicht mehr bietet. Falls sich nach einigen Jahren doch wieder etwas ansiedelt, lässt es sich in der Regel problemlos mit einem Besen beseitigen, da die glatte Oberfläche den Wurzeln kaum Halt bietet.
Bei porösem Naturstein verhindert die Imprägnierung, dass der Stein Öle, Fette – zum Beispiel vom Grill im Garten –, Vogelkot, Farben und ähnliches aufnimmt, die ansonsten schwer zu beseitigen wären.
Sie können uns über die Kontaktseite gerne Bilder Ihres Steinbodens zusenden, damit wir Ihnen ein Angebot unterbreiten können.
Terrassenreinigung & Pflasterreinigung
Insbesondere im Frühling wirken Terrassen- und Pflastersteine häufig wenig ansprechend. In der kalten Jahreszeit setzen sich Schmutz und Algen fest, und aus den Fugen beginnt das Grün zu wachsen.
Bei widerstandsfähigen Materialien wie Beton, Quarzit, Granit oder Basalt kann man versuchen, selbst mit einem Hochdruckreiniger zu arbeiten. Schwierigkeiten treten auf, wenn man im Eifer des Geschehens zu nah an den Stein gerät und insbesondere an den Kanten Material abplatzt.
Bei weichen Gesteinen, häufig Sedimentgesteinen wie Kalkstein und Travertin, ist der Einsatz von handelsüblichen Hochdruckreinigern absolut zu vermeiden, da sie die Oberfläche schnell schädigen, feine Risse erzeugen und Material abtragen. Im Winter gefriert das Wasser in den Rissen und führt zu weiteren Schäden an den Steinen. Daher ist es ratsam, eine weiche Bürste zur Reinigung zu verwenden, was jedoch sehr zeitintensiv und anstrengend sein kann.
Unsere hochwertigen Geräte zur Reinigung von Pflastersteinen ermöglichen es uns, den Druck flexibel anzupassen. So können wir selbst empfindliche Steine schnell, gründlich und sanft reinigen. Abhängig von der Beschaffenheit und dem Verschmutzungsgrad der Terrassen- oder Pflastersteine wird unser Fachmann vor Ort empfehlen, ob spezielle, sanfte Reinigungsmittel sowie Kalt- oder Heißwasser verwendet werden sollten. Oft ist auch eine kleine Testreinigung sinnvoll, um gemeinsam mit Ihnen die effektivste Methode zu bestimmen.
Geben Sie Ihrer Terrasse oder Einfahrt ebenfalls einen neuen, strahlenden Glanz! Senden Sie uns am besten Bilder, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Feste Fuge / Kunstharzfuge
Jeder, der einen Garten hat, weiß es: Nach einigen Jahren wachsen in den Fugen der Terrasse, der Einfahrt oder auf den Gehwegen Gras und Unkraut. Das eigenständige Entfernen mit einer Unkrautbürste, einem Hochdruckreiniger und ähnlichem ist nicht nur sehr zeitintensiv, sondern muss oft auch jährlich wiederholt werden.
Wenn man eine dauerhafte Lösung und Ruhe sucht, besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit, die Fugen mit Kunstharz zu füllen. Dabei ist es entscheidend, die Fläche vorher gründlich zu säubern und sämtliches Unkraut vollständig zu beseitigen. Ist die Fuge zu tief, wird sie zunächst teilweise mit Fugensand aufgefüllt.
Danach wird ein Fugenmörtel aus Quarzsand oder Splitt (abhängig von der Fugengröße) mit Epoxid- oder Polymerharz vermischt und in die Fuge eingebracht. Alternativ, insbesondere bei breiteren Fugen oder stark unebenen Oberflächen, wird das Gemisch trocken eingekehrt und danach befeuchtet. Diese Fuge ist frostbeständig, elastisch und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. In einigen Fällen könnte auch ein Zementgemisch in Betracht gezogen werden, was jedoch nach einer örtlichen Begutachtung entschieden werden sollte.
Darüber hinaus kann der Fugenmörtel auch gefärbt werden, wodurch die Fugen entweder auffällig kontrastierend oder farblich passend zu den Steinen, der Umgebung, der Fassadenfarbe usw. gestaltet werden können.
Fassadenreinigung
Im Verlauf der kalten Monate entstehen an zahlreichen Fassaden Pilze, Schimmel und besonders hartnäckige Algen. Besonders WDVS-gedämmte Fassaden, die von außen isoliert sind, sind anfällig, da die Kältebrücke nach außen verschoben wurde.
Besondere Mittel zur Entfernung von Grünbelägen können äußerst effektiv sein, jedoch kann der Heimwerker schnell überfordert sein, wenn es darum geht, diese gleichmäßig, effektiv und schonend aufzutragen. Besonders bei WDVS-Fassaden ist es wichtig, mit großer Sorgfalt vorzugehen, um Schäden am Putz zu verhindern.
Wir verwenden hochwertige, sanfte Bürstenköpfe und teleskopierbare Wasserlanzen, um Warmwasser mit oder ohne Reinigungsmittel (je nach Bedarf) gezielt aufzutragen.
Senden Sie uns gerne Bilder Ihrer Fassade, damit wir die optimalste Methode für Ihr Gebäude festlegen können!

Dachreinigung
Wird bald eine Solaranlage auf Ihrem Dach installiert? Oder sieht Ihr Dach bereits unschön aus? Dann ist es an der Zeit, aktiv zu werden! Wie bei Terrassenplatten und Pflastersteinen, bilden sich auch auf Dächern im Laufe der Zeit Moos, Algen, Flechten und Grünbelag. Dies ist nicht nur ästhetisch unattraktiv, sondern beeinträchtigt auch die Hauptaufgabe des Daches, Wasser effizient abzuleiten.
Vor allem schattige Dachflächen neigen schnell zur Moosbildung, was verhindert, dass das Dach ausreichend trocknet. Bei Frost führt das sich ausdehnende Eis in den Poren zu kleinen Rissen, die im Laufe der Zeit größer und tiefer werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sowohl Betondachsteine als auch Tonziegel regelmäßig zu säubern.
Um viele Jahre lang Ruhe zu genießen, sollte man das Dach nach der Reinigung versiegeln oder imprägnieren (besonders empfehlenswert bei Tonziegeln) oder beschichten (am besten bei Betondachsteinen). Wir setzen ausschließlich professionelle Hochdruckreiniger ein, die eine stufenlose Druckregulierung ermöglichen, um die optimale und schonende Wasserdruckeinstellung für Ihr Dach zu wählen. Zudem verwenden wir professionelle Airless-Geräte, um die Imprägnierung, Versiegelung oder Beschichtung fachgerecht aufzutragen.
Zusätzlich nutzen wir ausschließlich erstklassige Materialien von Emalux, NowoCoat oder Remmers, damit Sie lange Freude an Ihrem Dach haben!
Senden Sie uns am besten Bilder Ihres Daches, wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Trier
- Saarbrücken
- Kaiserslautern
- Konz
- Schweich
- Saarburg
- Echternach
- Bitburg
- Wittlich
- Hermeskeil
- Losheim am See
- Wadern
- Merzig
- Lebach
- Birkenfeld
- Morbach
- Nohfelden
- Baumholder
- Kusel
- Traben-Trarbach
- Bernkastel-Kues
- Pronsfeld
Beratung erwünscht?
Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Steinreinigung Trier freut sich auf Ihren Anruf!